| Krise. von Henry Köster Immer wieder erklären uns selbst ernannte  Wirtschaftsexperten dass Krisen entstehen weil der Ölpreis mal wieder zu hoch  ist oder Manager irgendwelche Fehler gemacht haben. Alle Krisen werden mit  menschlichem Fehlverhalten oder plötzlichen politischen Ereignissen begründet So soll die Krise im Jahr 2001 eine Folge des Anschlags auf  das World Trade Center vom 11. September gewesen sein doch schon Monate vor den  Anschlägen befand sich die Wirtschaft im Abschwung wie entstehen also Krisen im  Kapitalismus Karl Marx schrieb 1865 Die wahre Schranke der kapitalistischen Produktion ist das  Kapital selbst  Im Kapitalismus wird im Gegensatz zu einer demokratischen  Planwirtschaft nicht für die menschlichen Bedürfnisse sondern für den Profit  produziert Die internationale Finanzkrise ist allgegenwärtig nicht nur  in den USA und der EU zieht sie die gesamte Weltwirtschaft in ein noch nicht  abzusehendes Chaos und sogar Länder in Staatspleiten Die heutige vor der Krise ist das Ergebnis einer rigorosen Profitorientierten Regulierung von Ökologie und Gesellschaft  auf Grundlage der neoliberalen Ausrichtung der Wirtschaft und Sozialpolitik.
 Vielfältige Maßnahmen der Steuerpolitik der Deregulierung  und Liberalisierung der Märkte sowie eine groß angelegte Privatisierungskampagne  haben die Kapitalverwertung des Kapitals wesentlich verbessert gleichzeitig  damit aber auch die Voraussetzung für eine riesige Spekulationsblase geschaffen Das globale private Geldvermögen das von Banken Fonds Versicherungen  und anderen Finanzinstituten verwaltet wird erhöht  sich im Zeitraum von 1999 von 71,5 Billionen  bis 2007 auf mehr als 100.Billionen  $ 1  Billionen gleich 1000 Milliarden Das Finanzvermögen der Dollarmillionäre stieg im Zeitraum  von 1997-2007 von 19,1 Billionen auf 40,7 Billionen $ im Ergebnis dieser  Entwicklung wuchs die Kluft zwischen Real und Finanzwirtschaft da rechnet sie sich eher andere Firmen aufzukaufen und  abzuwickeln als die Gewinne zum Ausbau der bestehenden Unternehmen zu verwenden  Karl Marx hat  umfangreich  nachgewiesen dass der kapitalistische Reproduktionsprozess aufgrund des Privateigentum  an den wichtigsten Produktionsmittel in periodischem Wechseln von Krise Depression  Belebung Aufschwungs Krise verläuft  die Krise als die hauptsächliche Phase des Zyklus ist  gekennzeichnet durch nativen Überproduktion das heißt Überproduktion im  Verhältnis zur zahlungsfähigen  Nachfrage  Unverkäuflichkeit von Waren Überfüllung der Märkte Stilllegung von Produktion und Mangel an Zahlungsmittel
  es gab immer zyklische  Krisen im Kapitalismus in der Regel folgt aber relativ schnell wieder Belebung  und Aufschwung  das scheint gegenwärtig nicht mehr der Fall zu sein und noch  etwas ist festzustellen dass die Arbeitslosigkeit im Zuge der Aufschwünge nicht mehr  wesentlich abgebaut wird
 das die Armut auch in den relativ reichen Ländern in  Aufschwungsphasen zunimmt  das selbst in den Aufschwungsphasen eine massenhafte Kapitalvernichtung  stattfindet insbesondere durch Fusionen und Stilllegungen
 dass eine in dieser Rigorosität noch nie zu beobachtende  Verdrängungskonkurrenz eingesetzt hat und dass trotz dieser Vernichtung  Überkapazitäten über den Zyklus hinweg bestehen bleiben alle Welt redet von der Krise aber oft ist nicht klar von  welchen Krisen eigentlich die Rede ist Karl Marx, der Hegel gerne vom Kopf auf die Füße stellte War der Ansicht dass die Krisen des Kapitals irgendwann zu  einer Dauerkrise des Kapitalismus führen würden und dass die bürgerliche  Gesellschaft eben doch nicht die Inkarnation des Weltgeistes war
  Und es scheint dass  gerade  heute nach dem Wettstreit der Ideologien  und Systeme bei dem der Kapitalismus wohl eher übrig geblieben ist als gesiegt  hat,  die marxschen  Überlegungen zur Krise mal wieder einen blick wert sind die relative Verselbstständigung der Finanzsphäre gegenüber  der Realwirtschaft ist generell ein Grundzug in der Entwicklung des  Kapitalismus  sie ist das Ergebnis der enormen Weiterentwicklung der  Trennung von Kapitaleigentum Kapitalfunktion mit dem stürmischen voranschreiten  der Produktivkräfte  Profiteure dieser Entwicklung auf dem internationalen  Finanzmarkt waren in erster Linie die den Markt dominierenden Großbanken die  mit einer Vielzahl von Produktinnovationen maximale Renditen erzielt haben  so schreibt „diebank“ noch mit Bezug auf eine Analyse für  das Jahr 2006 der Trend ist beeindruckend in ihrer Gesamtheit kennen die 1000  größten Banken in punkto Erträge und Profitrate nur eine Richtung nach oben  auch das neuste Hauptgutachten der Monopolkommission  konstatiert die weitere Stärkeposition der größten deutschen Banken so erhöhten die 10 größten Kreditinstitute ihren Marktanteil  gemessen an der Bilanzsumme aller Kreditinstitute in Deutschland von 47,7 im  Jahr 2004 auf 51,3 % im Jahr 2006
 die Deutsche Bahn als größte deutsche Monopolbank und mit  Platz 11 im Rahmen der internationalen Finanzkapitals unter den ersten 1000  wichtigsten Banken der Welt ist in das Finanzdebakel involviert  während also über den Finanzmarkt auf der einen Seite ein  gewaltiger Reichtum in Kapitalform angehäuft werden kann und der internationale  Finanzkapitalistische  Monopolisierungsprozess  voranschreitet findet zugleich eine gewaltige Kapitalenteignung und Vernichtung  statt den Höhepunkt bildete das platzen der Spekulationsblase mit  milliardenschweren Wertverlusten
 vom IWF werden im Oktober 2008 der Abschreibungsbedarf der  Banken auf 1,4 Billionen US-Dollar und der globale Verlust der  Finanzunternehmen auf 2,8 Milliarden US-Dollar geschätzt  für dieses Debakel in  der Finanzwelt ist der Staat durch seine Interventionen mitverantwortlich In allen entwickelten Staaten hat er mit der neoliberalen  Politik diesen Prozess vorangetrieben das hat dazu beigetragen dass der  Finanzmarkt als wesentliche Funktionsbedingung der Wirtschaft zur Drehscheibe  einer unkontrollierten Kapitalmacht mit undurchsichtigen Geschäften und  zügellosen Kreditvergaben geworden ist
 das die staatlichen Beteiligungen auf Sozialisierung der  Verluste der Banken hinauslaufen zeigt sich beim ersten Anlauf der  Rettungspakete für die Banken in zweierlei Hinsicht  einmal sind die Sicherungsleistungen des Staates mit  keinerlei Entscheidungsrechten über die Strategie der Geschäftspolitik der Bank  verbunden  zum anderen ist das Führungsgremium des Finanzmarktstabilisierungsfonds  der Lenkungsausschuss bei der Bundesbank angesiedelt und dieser hat als  Refinanzierungsquelle der Geschäftsbanken einen kurzen Weg zu den  haushaltspolitischen Entscheidungen der Regierung  die massiven Staatsinterventionen berühren nicht die Ursache  der Krise die in der Dominanz des Profitsystems begründet ist  sie dokumentieren vor  allem die Unfähigkeit für eine Erfolg verspreche Lösung der Finanzkrise im  Interesse der von wirtschaftlichen Unsicherheiten bedrohten Bevölkerung aber  sie unterstreichen zugleich die Notwendigkeit zu einem Wandel im Regulierungssystem die Handhabe zur Lösung des Problems muss jedoch eine völlig  andere sein denn wir haben es heute mit einem bedeutenden Einschnitt in die  Entwicklung des Kapitalismus mit einer großen Instabilität des gesamten Systems  zu tun Ist das die Krise des Kapitalismus so Sieht es noch nicht aus
 dazu fehlen die aktiven Gegenkräfte des Kapitals
 stellen wir also fest das es sich lediglich um eine Krise  des Kapitalismus handelt nur eine seiner zahllosen Krisen?
 nun das auch wiederum nichtwir haben es nicht  nur mit einer immer wiederkehrenden zyklischen Krise zu tun dem auf und ab der  Konjunktur dem Ab und  Anschwellende der  industriellen Reservearmee also mit ganz gemeinen Arbeitslosigkeit sondern mit  einer systemischen Krise des Kapitalismus
 anders ausgedrückt das bis zum Ausbruch der Krise  praktizierte Wachstums oder Akkumulationsmodell kann nicht mehr weitergeführt  werden  es hatso scheint es ausgedient
 es Reicht nicht wenn aus Gewerkschaften gefordert wird den  Kapitalismus wieder ans laufen zu bringen Die Schrumpfung des Finanzsektors muss von Seiten des  Staates begleitet und kontrolliert werdenda die Kreditvergabe stockt werden staatlich garantierte  Kredite ausgehändigt
 Das aber heißt zweierleies gibt damit eine Art staatliche Investitionsplanung (staatlich  entschieden wird wer Kreditgarantien erhält und wer nicht)
  und es gibt eine  Stärkung der öffentlichen Sparkassen und der genossenschaftlichen Banken die  wie bisher die Kreditvergabe im eher kleinvolumigen Bereich regeln Die ebenfalls öffentlichen Landesbanken müssen ihre  Zockerabteilungen stilllegen falls das noch nicht geschehen ist Von der Sache her wäre die Kontrolle des Finanzsektors durch  staatliche Behörden nicht sehr schweres ist im Prinzip nicht anders als bei der Gewerbeaufsicht
 Woran es gefehlt hat und noch fehlt ist der politische Wille Wichtig sind zwei Prinzipiendas erste besteht in einer wirksamen und lückenlos geltenden  Kreditbegrenzung
 Die alte Regel des nationalen Kreditwesengesetzes und der  Internationalen Eigenkapitalunterlegungsvorschrift wonach eine Bank nicht mehr  als das 12,5 fache ihres Eigenkapitals an Krediten vergeben darf muss Lückenlos  wiederhergestellt werdensie muss selbstverständlich für verbriefte Kredite und  überhaupt für Wertpapiere gelten sie darf keine Ausnahmen für außerbilanzielle  Geschäfte zulassen und sie muss Bankähnliche Institutionen wie Hedge Fonds  dieser Regel ebenfalls unterstellen
 Zweitens muss die Freiheit des Kapitalverkehrs beschränkt  werden hierbei handelt es sich tatsächlich um einen Eckpunkt im  Akkumulationsregime des Neoliberalismuses hat schließlich lange gedauert bis diese Freiheit des  Kapitals durchgesetzt war
 ohne diese Freiheit durch die nationalen Institutionen zu  begrenzen werden aber die Spekulationsexzesse des Finanzsektors nicht vermieden  werden können
 schon die notwendige Begrenzung der Kapitalvergabe wäre  nicht möglich die Auseinandersetzung um diese Frage dürfte hart werden
 Schließlich hat die Freiheit des Kapitalverkehrs in Europa  den Status des Obersten Verfassungsranges Karl Marx hat einmal gesagt die Philosophen haben die Welt  nur verschieden interpretiert es kommt aber darauf an sie zu verändern Er hat über die moderne kapitalistische Gesellschaft folgendes  geschrieben Die bürgerlichen Produktion und Verkehrsverhältnisse die  bürgerlichen Eigentumsverhältnisse die moderne bürgerliche Gesellschaft die so  gewaltige Produktion und Verkehrsmittel hervorgezaubert hat, gleicht dem  Hexenmeister der die unterirdischen Gewalten nicht mehr zu beherrschen vermag  die er heraufbeschwor Wodurch überwindet die Bourgeoisie Krisen?Einerseits durch die erzwungene Vernichtung einer Masse von  Produktivkräften andererseits durch die Eroberung neuer Märkte und die  gründliche Ausbeutung der alten Märkte
 wodurch also? Dadurch dass sie allseitigere und gewaltigere Krisen  vorbereitet und die Mittel den Krisen vorzubeugen vermindert es wird also auf die Antworten angekommen die Antworten auf die entscheidende Frage
 Ist es möglich den Kapitalismus sozial zu gestalten oder  muss dieses System überwunden werden und ein neues soziales Gesellschaftssystem  folgen in der Einladung heißt eswas haben wir davon wenn die Banken und die Wirtschaft gerettet  werden und die Arbeitslosigkeit steigt und die Löhne sinken
 Im Zusammenhang mit der Krise sei erwähnt dass eine Zeit  lang das Kapital das meistgekaufte Buch war Wir haben heute Abend viele Gewerkschaft war hier  Karl Marx schreibt auch wenn die die Gewerksgenossenschaften notwendig sind für den  Guerillakrieg zwischen Kapital und Arbeit so sind sie noch weit wichtiger als  organisierte Kraft zur Beseitigung des Systems der Lohnarbeit und damit der  Kapitalherrschaft selbst
 ich finde man sollte Marx ganz lesen und nicht nur die  stellen die einem gerade passen in den Jahren 1928 und 1929 herrschte soziale Unsicherheit  und Massenarbeitslosigkeit auch wurden rechtspopulistische Formulierungen und  Nazis in der Gesellschaft immer normaler auch hier kann man parallelem erkennen |