|  Ergebnisprotokoll   1000 Nadelstiche – Treffen kritischer Linker   am 21. und 22. Oktober 2006 in Erfurt    Bestandsaufnahme: politische Situation aus Sicht der Teilnehmenden 
              Politikverdrossenheit und Entmündigung führen zur Lethargie in großen Teilen der Bevölkerung.Dreistigkeit und Einschüchterung durch neoliberale Eliten sind an der Tagesordnung.Verarmung der Massen durch massiven Abbau sämtlicher Leistungen für den größten Teil der Bevölkerung.Es wird permanent ein Klima der Zukunftsangst in der Bevölkerung erzeugt.Durch neoliberale Medienkonzerne (u.a. Bertelsmann) werden „Trojanische Pferde“ der Gesellschaftskritik aufgebaut. So z.B. „Die Gesellschafter“, eine vornehmlich durch die Bertelsmannstiftung geleitete Kampagne. Allgemeine (langfristige) Ziele und Vorhaben 
              Gesellschaft und Visionen (GuV) soll zu einer unabhängigen Plattform für den Austausch kritischer Ideen, Projekte und Initiativen ausgebaut werden. Dabei spielt die Vermittlung bereits bestehender Projekte und Vorhaben eine bedeutende Rolle.Durch eigene Projekte und Vorhaben leistet GuV einen aktiven Beitrag zur Stärkung der Akzeptanz systemkritischer Demokraten in der Gesellschaft.Vernetzung vorhandener Initiativen zu verschiedenen Themen (z.B. Grundeinkommen; ÖPNV-Nulltarif; „Bertelsmann, Aspen, INSM, Atlantikbrücke & Co.- so funktioniert das Netzwerk neoliberaler Eliten“ usw.)Aufbau eines Kompetenzpools (DozentInnen etc.) zu spezifischen (selbstgewählten) ThemenAuf- und Ausbau eines Vortragsangebotes.Öffentliche Transparenz ist eines der Grundprinzipien der Arbeitsweise von GuV. Diese soll u.a. durch eine zeitnahe Darstellung von Vorhaben und Ergebnissen nach Außen erreicht werden. (Veranstaltungskalender auf der GuV-Seite; Vernetzung mit regionalen Homepages). Veranstaltungen von GuV sind grundsätzlich öffentlich.Kleine und konkrete Projekte initiieren.Meinungspluralismus, Austausch von Ideen, Visionen und Meinungen sind Grundpfeiler des Wirken von GuV. Zur Lösung der anstehenden Probleme sind verschiedene Lösungsansätze erwünscht.Etwas für das Leben nach dem neoliberalen Crash entwickeln.Der Spieß der Angst muss umgedreht werden. Vereinbarte Strategien zur Erreichung der Ziele 
              Aufbau einer dezentralen Struktur mit vielen regionalen Knotenpunkten.Wählergemeinschaften und Bürgerinitiativen ansprechen.Auswertung, sachliche Fehleranalyse und ggf. Korrektur bei allen Initiativen und Aktionen.GuV-Mitglieder fungieren als Multiplikatoren.„Mundpropaganda“: Freundes- und Bekanntenkreis informieren.Zeitlich begrenzte, themenbezogene Kooperationen eingehen, nach konkreter Unterstützung fragen „Wer kann mir bei … helfen?Aktivitäten in Bereichen, die den eigenen Interessen entsprechen.Dort ansetzen, wo die Not am größten ist.CDs mit Mitschnitte von Vorträgen/Diskussionen verteilen.Verständlich sein, kein Expertenkauderwelsch verwenden.Studenten darauf ansprechen, welche Punkte im Lehrplan ausgelassen werden: Alternativ-UniMitglieder qualifizieren sich selbstständig weiter.  Verworfene Strategien 
              Erarbeitung und Diskussion eines politischen Gesamtkonzeptes à zu zeitaufwendigFinden eines kleinsten gemeinsamen Nenners à dito„Missionieren“ von Menschen à funktioniert nichtParteigründung anstreben Unmittelbar anstehende Aufgaben 
              Zentrale geschlossene Themenverteiler einrichten.Redaktionssystem (CMS) installieren und passwortgeschützten Mitgliederbereich einrichten.VeranstaltungskalenderVerlinkung mit ausgewählten, geistig verwandten pages.Aufbau einer „Kompetenzliste“ der Interessenten und Unterstützer von GuV.IdeenbörseAdressensammlung von potentiellen Ansprechpartnern  Weiter zu bearbeitende Punkte 
              Welche Kooperationen werden eingegangen?Sponsoringwelche Themenbereiche werden für die Verteiler ausgewählt? Wie kann politische Aufklärung im Jahre 2006 aussehen? Treffen Es wurde vereinbart, dass Gesellschaft und Visionen halbjährlich bundesweite Treffen organisiert. Das nächste Treffen findet am 31.3. und 01.4. 2007 statt. Darüber hinaus können weitere, themenbezogene Treffen organisiert werden.
 |