|   Strategieplan zur Effizienzsteigerung der Bewegungsarbeit im gesellschaftlichen Wandlungsprozess    Zeitschiene für Aktivitäten:  
               Entwicklung einer Programmatik  
               Verbreitung von Ideen über das Internet  
               Ausbau der Internet - Präsentation  Erstellung eines Logos der Bewegung  Steigerung der Zugriffe Internet – JournalErstellung eines Internetjournals und monatlicher Versand via E-Mail  Implementierung eines CMS  
               Interessenten- und Mitgliedergewinnung  
               AutorInnen– Ausbau des bestehenden AutorInnenstammes der Internetpräsentation von 10 auf 20 DozentInnen Kontaktaufnahme mit Lehrstühlen
                 Aufbau eines DozentInnenaustausches mit anderen Organisationen Weiterbildung der eigenen DozentInnen– laufend  Mitglieder- und Interessentengewinnung durch gezielte Werbung im Internet und Verbreitung von Presseinformationen. Erstellung einer Konzeption zur Gewinnung eingeschriebener MitgliederInnen bis Jahresende Organisation von bundesweiten InteressentInnentreffen  
               Vortragsreihen und Veranstaltungen an Schulen, Universitäten, Organisationen – Angebot erster Vorträge
                 Soziale Sicherung Umwelt Wirtschaft und Arbeit Demokratie Bildungswesen Frauenpolitik Integration von AusländerInnen Europa  Pressemitteilungen Erstellung eines Presseverteilers Herausgabe monatlicher Pressemitteilungen Organisation von Pressekonferenzen – nach Bedarf Broschüren Erstellung von themenbezogenen Flyern und Broschüren unter Verwendung inhaltlicher Angebote aus verschiedenen Bewegungen  
              
                 Kontaktaufnahme zu bestehenden Bewegungen wie z.B. Attac Teilnahme am Sozialforum Anbahnung von Vereinbarungen zur Zusammenarbeit Erstellung von Vorschlägen für gemeinsame Projekt 
               Sozialer Wandel über Initiierung und Entwicklung neuer Organisationsformen  
               Selbstevaluierungszyklen– im ersten Jahr quartalsweise und nach Erfordernis laufend |