|  |  |  | 
      
        |  | Gesundheit und Alter  |  | 
      
        |  |  |  | 
      
        | 20.11.2010
 | Bei CDU steht  Mittelalter, nicht der Mensch im Mittelpunkt! „Die Präimplantationsdiagnostik (PID) ist eine Methode, bei  der im Reagenzglas erzeugte Embryonen vor der Einpflanzung in die Gebärmutter  auf genetische Defekte untersucht werden. In Deutschland war nach Ansicht  vieler Juristen die PID bisher durch das 1990 erlassene Embryonenschutzgesetz  verboten. Der Bundesgerichtshof verwarf vor rund drei Monaten diese  Rechtsauffassung und stellte klar, dass die Auswahl künstlich befruchteter  Eizellen bei Paaren mit einer Veranlagung zu schweren Erbschäden erlaubt ist...  Ein Kommentar von Kurt Wolfgang Ringel.Download als PDF
 |  | 
      
        | 12.11.2008
 | Person und Tod Jeder Mensch stirbt – eine Binsenwahrheit und doch wohl  nicht selbstverständlich im Bewusstsein jeder Person verankert. Ich möchte  dieser Binsenwahrheit im Folgenden ein wenig nachgehen – aus der Sicht eines  einfachen Menschen, der weder Mediziner noch Jurist oder sonst ein  >Experte< ist.Ein Beitrag von Paul Klünemann. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 31.10.2008
 | Institution und Tod Der Tod / das Ende wird  diskutiert. In der Presse, im Rundfunk, in Internetforen und der Bundestag und  die Regierung spricht über dieses Thema. Kurz – die Gesellschaft diskutiert den  Tod. Diskutiert die Gesellschaft wirklich den Tod, das Ende? Oder geht es um  ganz anderes als im Thema vorgegeben wird? Ein Beitrag von Paul Klünemann. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 15.07.2008
 | Gesundheitspolitik: Was derzeit wirklich passiert -Teil II  Im zweiten Teil seines Beitrages geht der Autor weiter. Nicht nur das Gesundheitssystem steht im Mittelpunkt seiner Überlegungen. Er erweitert seine Diagnose, und kommt zu dem Schluss, dass das gesamte System unserer Gesellschaft am Neoliberalismus leidet, was uns auch gerne als Erfordernis der Globalisierung vermittelt wird. Doch wie weit darf Globalisierung überhaupt gehen, was müssen wir uns unter dem Schutzmantel dieses Argumentes gefallen lassen, und was können wir Bürger tun, um unsere Rechte zu schützen?! Darüber berichtet der Autor in seinem Artikel. Ein Beitrag von Dr. med. Jan Eric Döllein. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 08.04.2008 | Wer finanziert die Ost-Renten?Wie der Osten den Westen stärkt
 Die Behauptung, der Westen finanziere die Ost-Renten, ist schlicht falsch. Jene 7,42 Mio. Bürger, die am 02. Oktober 1990 Einwohner der DDR waren und heute noch versicherungspflichtig beschäftigt sind, also Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen müssen, machen 27,97 % der in der gesamten Bundesrepublik versicherungspflichtig Beschäftigten aus... Ein Beitrag von Dieter Bauer. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 18.02.2008 | Gesundheitspolitik: Was derzeit wirklich passiert Ende Januar protestierten in Nürnberg tausende Ärzte aus Bayern gegen die Gesundheitspolitik der Bundesregierung. Medial wurde dies kaum beachtet. Dabei droht ein Sterben der niedergelassenen Ärzte, was eine deutliche Verschlechterung der medizinischen Versorgung zur Folge hat. Was geschieht wirklich im Gesundheitswesen, und welche Rolle spielt der Privatisierungswahn bei den medizinischen Leistungen? Ein Beitrag von Dr. med. Jan Eric Döllein. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 10.02.2008 |  Knappe Kassen ! Bei wem ? Und warum? Ein demokratischer Staat verliert seine Legitimation in dem Maße, wie er die Durchsetzung der Interessen aller aufgibt. Bei dem Versuch der Lösung sozialer und gesellschaftlicher Aufgaben erhalten wir die Antwort, dazu fehle das Geld, dazu gibt es im Staats- bzw. Landeshaushalt keinerlei Spielraum, man müsse sparen, da wir zu lange über unsere Verhältnisse gelebt hätten usw. Die knappen Kassen sind das Totschlag-Argument! Ein Beitrag von Dieter Bauer. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 10.02.2008 | Vermeidung von Altersarmut  Das Problem der Altersarmut beschäftigt bedingt durch die staatlich geförderte Ausweitung des Niedriglohnsektors und einen über Jahre anhaltenden hohen Stand der Arbeitslosigkeit breite Kreise der Gesellschaft. Der als großer Erfolg gefeierte Abbau der Arbeitslosigkeit führte hauptsächlich zur Ausweitung des Niedriglohnsektors und nur zu einem geringen Teil zu fair bezahlten Jobs am 1. Arbeitsmarkt. Ein Beitrag von Dieter Bauer. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 10.02.2008 | Zur Rechtssicherheit bei Antrag auf Neufeststellung der Rente Gibt es neue Entwicklungen bei der Feststellung der Renten für BürgerInnen aus der ehemaligen DDR? Der Autor hat einige wichtige Aspekte zusammengestellt. Ein Beitrag von Dieter Bauer. Download als PDF
 Zusatz: Entwicklung der RentenkürzungenDownload als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 02.08.07 | „Zehn Tage in der Hölle“  Viele Schritte bei der Gesundheitsreform mussten wir schon erdulden. Doch was wirklich auf uns zu kommt, wenn wir erst einmal krank und auf die Leistungen unseres Gesundheitssystem angewiesen sind, können wir nur erahnen. Was der Autor persönlich erfahren musste, wird in diesem Beitrag beschrieben. Ein Beitrag von Andreas Krödel. Download als PDF
 
 
 |  | 
      
        | 12.04.07 | RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz - Teil 1  Ist dieses Gesetz gerecht, und welche Auswirkungen hat es auf heutige und zukünftige Rentner? Ein Beitrag von Dieter Bauer. Download als PDF
 
 
 | Zum Inhalt | 
      
        | 12.04.07 | RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz - Teil 2  Ist dieses Gesetz gerecht, und welche Auswirkungen hat es auf heutige und zukünftige Rentner? Ein Beitrag von Dieter Bauer. Download als PDF
 |  |